Save the Date:
23. & 24.10.25
Das blank spaces – Conference-Festival für Urbane Kultur und Kreativwirtschaft feiert am 23. und 24. Oktober 2025 rund um den Kulturhügel der Mönchengladbacher Innenstadt Premiere. blank spaces versteht sich als Kulturlabor, das (Zwischen-)Räume öffnet, in denen gemeinsamer Austausch und gemeinsames Handeln ermöglicht wird durch Vernetzung der Urbanen Kultur & Kreativwirtschaft mit Verwaltung und Politik, sowie Wissenschaft und Wirtschaft.
Das biennal stattfindende Format umfasst einerseits spannende lokale und regionale Kulturproduktionen und andererseits Diskursräume für brandaktuelle Fragestellungen der Urbanen Kultur & Kreativwirtschaft im Kontext von gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung (und Transformation).
FAQ
unsere Überzeugung
Urbane Kultur & Kreativwirtschaft sind als Motor für eine lebendige und lebenswerte Stadt notwendig!
Kultur- und Kreativakteur*innen sind wichtige Motoren und Innovationstreiber*innen für die lebenswerte Stadt und sinn- und formstiftende Kräfte für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. In kulturprekären und disruptiven Zeiten benötigen sie mehr denn je Förderung, Unterstützung und Plattformen. Dass wir sie in Prozesse der Stadtplanung und -entwicklung involvieren und den urbanen Raum stärker für den Menschen und seine Bedarfe kreieren, erfordert zudem neue Strukturen und Experimentierfelder. Genau hierfür will das Conference Festival Diskurs- und Erlebnisraum sein.
Der blank space soll mit Leben, mit Kunst & Kultur, gefüllt werden, um mehr Sichtbarkeit und Empowerment für die Akteur*innen zu erreichen. Zusätzlich geht es auch darum, für die Bedarfe und Herausforderungen der Kultur- und Kreativwirtschaft und die der gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung zu sensibilisieren.
blank spaces ist ein Projekt der Urbanes Kulturlabor gGmbH. Das Projekt wurde mitinitiiert vom Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach und wird getragen von einem Ökosystem aus Kompliz*innen.
das erwartet dich
blank spaces versteht sich als urbanes Kulturlabor, das (Zwischen-)Räume öffnet, in denen gemeinsamer Austausch und gemeinsames Handeln möglich wird. Im Konferenzteil verzweigen sich Themen im Spannungsfeld der Urbanen Kultur, Kreativwirtschaft und gemeinwohlorientierter Stadtentwicklung.
Die Bandbreite der Themen reicht von der Auseinandersetzung mit den Potentialen, die der Kultur- und Kreativsektor für die Gestaltung einer gerechteren und inklusiveren Welt mitbringt, über die Herausforderung der Schmerzpunkte, die die Akteur*innen oft in ihrer täglichen Arbeit erleben (zu wenig Wertschätzung, zu wenig Wertsetzung, zu wenig Absicherung, zu wenig common care) bis hin zu dem Impact, den sie mitbringen, um (Stadt-)Räume für die Gesellschaft lebenswerter zu machen und den Veränderungen, die es braucht, damit sie substantieller in Transformationsstrukturen wirken können.
Im Festivalteil des blank spaces soll das Theoretische erlebbar werden. Wir widmen uns der kreativen/künstlerischen Gestaltung von urbanen Räumen, der Aufführung verschiedener kultureller Praxen und allem dazwischen. An zwei Abenden werden verschiedene künstlerische und kreative Sparten zu erleben sein, wobei die Bandbreite von Film, Literatur und Musik bis hin zu Performance Art, Tanz und Theater reicht.
über uns
Die urbane Kulturlabor gGmbH, das sind Oliver Leonards, Clemens Brück, Lara Valsamidis und Judith Cleve. Wir arbeiten schon lange mit unseren Agenturen clevebrück, terz machen und VLIP im Spannungsfeld der Kultur- und Kreativwirtschaft und haben uns nun zusammengetan, um zukünftig mit Netzwerkarbeit und eigenen Projekten einen Beitrag zur kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Mönchgladbach und der Region zu leisten. Unser erstes Projekt ist das Conference-Festival blank spaces.
Initiator*innen


Förder*innen

Partner*innen


Kontakt
Du hast Fragen, möchtest uns unterstützen oder dich einfach nur mit uns vernetzen? Dann melde dich bei uns:
Du möchtest auf dem neusten Stand unserer Tätigkeiten und des blank spaces sein? Dann melde dich hier zu unserem Newsletter an: